Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsieser Tal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.
Der Schmugglersteig: Historisches Schmuggeln vom Villgratental ins Gsieser Tal, die Schmuggler und die Zöllner stehen hier im Vordergrund.
Beschreibung: Vom Talschluss im Gsieser Tal/St. Magdalena (1465m) wandert man über den Weg Nr. 48 bis zur Tscharnietalm (1976m) und weiter zum Kalksteinjöchl (2349m), auch „Steiges Heache“ genannt. Der Abstieg führt steil über den Schmugglersteig (13a) hinunter ins Rosstal. Dieser ist im Frühsommer ein Blumenparadies der Extraklasse und führt vorbei an der Oberlipper Alm und Unterlipper Alm bis nach Kalkstein (1630m) im Villgraten Tal (A).Der Weg ist auch in entgegengesetzter Richtung machbar!
Gehzeit: 4:00-5:00 h.
Schwierigkeit: medium.