Wegbeschreibung
Der Schmugglersteig: Historisches Schmuggeln vom Villgratental ins Gsieser Tal, die Schmuggler und die Zöllner stehen hier im Vordergrund.
Beschreibung: Vom Talschluss im Gsieser Tal/St. Magdalena (1465m) wandert man über den Weg Nr. 48 bis zur Tscharnietalm (1976m) und weiter zum Kalksteinjöchl (2349m), auch „Steiges Heache“ genannt. Der Abstieg führt steil über den Schmugglersteig (13a) hinunter ins Rosstal. Dieser ist im Frühsommer ein Blumenparadies der Extraklasse und führt vorbei an der Oberlipper Alm und Unterlipper Alm bis nach Kalkstein (1630m) im Villgraten Tal (A). Der Weg ist auch in entgegengesetzter Richtung machbar! SIEHE KARTE!
Gehzeit: 4:00-5:00 h.
Schwierigkeit: medium.
Der Bewirtschaftungs-Steig: Das bäuerliche Brauchtum, Almen, Heuziehen, Vieh, Sennerinnen und Hirten sind hier bildlich dargestellt.
Beschreibung: Vom Talschluss im Gsieser Tal/St. Magdalena (1465m) über das Pfoital zur Gsieser Lenke, weiter zum Schwarzsee (2455m) bis zur Unterstalleralm (1673m) im Villgratental (A). Der Weg ist auch in entgegengesetzter Richtung machbar!
Gehzeit: 6:00 h.
Schwierigkeit: medium.
Der Brauchtums- und Traditionssteig: Hier geht es um die Gsieser Drechsler, Heilkräuter, Unwetter, Kirchtag, Butter und Käse.
Beschreibung: Vom Gsieser Tal/St. Martin (1276m) über das Verselltal zur Gruber Lenke (2487m) und weiter zur Alfenalm bis nach Kalkstein im Villgratental (A). Der Weg ist auch in entgegengesetzter Richtung machbar!
Gehzeit: 4:00–5:00 h.
Schwierigkeit: medium.
Info: Einmal wöchentlich gibt es einen Wanderbus, welcher die Wanderer vom Villgratental (A) ins Gsieser Tal zurückbringt. Rückfahrten ab Villgratental (Kalkstein und Unterstalleralm) jeweils Mittwochs im Juli und August. Eine Anmeldung am Vortag ist erforderlich, T. +39 0474 978436.